Selbstverteidigung

Selbstverteidigung

Selbstverteidigung ist in unserer heutigen Zeit sehr wichtig geworden

Man hört und liest immer öfters von Übergriffen auf offener Straße, in Parks oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Gerade Frauen werden als schwach und dadurch als leichtes Opfer angesehen. Viele Frauen fühlen sich allein auf der Straße, in Parkhäusern oder abends in dunklen Parks oder dunklen Gassen unwohl. Diese Unsicherheit strahlen Sie aus und signalisieren einem Täter leichte Beute.

Wing-Tsung ist kein Wettkampfsport, sondern eine Kampfkunst, die im südchinesischen Guangdong entwickelt wurde und weltweit für Ihre Wirksamkeit bei der Selbstbeurteilung bekannt geworden ist. Wing-Tsung wurde von der buddhistischen Nonne Ng Mui entwickelt und ist nach einer ihrer Schülerin, Yim Wing Tsung, benannt (lies dazu auch gerne die Entstehungsgeschichte durch). Es wird oft gesagt, dass diese Kampfkunst speziell für Frauen entwickelt wurde, um ihnen eine effektive Selbstverteidigungstechnik zu bieten. Es ist jedoch für alle geeignet, unabhängig von Geschlecht oder körperlicher Stärke.

Wing-Tsung Art Association

Uns, bei der Wing-Tsung Art Association, der WTAA, ist Deine Selbstverteidigung unser wichtigstes Ziel

Gegründet wurde die WTAA von Dai-Sifu Ataman, im Jahre 2000. Besonderer Wert wird bei der WTAA auf die Qualität der Ausbildung gelegt. Eine familiärer und angenehme Trainingsatmosphäre für Jung und Alt ist uns sehr wichtig.

Im Training lernst du Techniken, um dich im Ernstfall im Kampf gegen einen (oder mehrere) Gegner verteidigen zu können. Körperliche Fitness ist dabei kein Muss. Selbstverständlich braucht es dennoch ein gewisses Maß an körperlicher Fitness. Siehst du dich auf der Straße mehrerer Angreifer gegenüber, solltest du zumindest genügend Ausdauer besitzen, um den Kampf bis zum Ende durchzustehen. Wing-Tsung Kung Fu ist allerdings so konzipiert, dass die Selbstverteidigung auch ohne viel Kraft und Ausdauer gelingt. Du lernst im Training die Kraft des Gegners aufzunehmen und sie gegen den Angreifer selbst zu verwenden.

Selbstverteidigung ist ein Muss und Deine Selbstverteidigung ist unser Ziel

Wing-Tsung ist als Selbstverteidigung sehr effektiv

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Wing-Tsung als Selbstverteidigungstechnik ist seine Effektivität in engen Räumen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kampfsportarten, die auf großen Bewegungen und schnellen Kicks basieren, konzentrieren wir uns auf enge, schnelle Schläge und schnelle Fußarbeit. Diese Technik ist besonders nützlich in engen Räumen, wie zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder engen Gassen, wo man nicht genug Platz hat, um größere Bewegungen auszuführen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Selbstverteidigungstechnik ist die Fokussierung auf Technik statt auf körperliche Stärke. Wing Chun ist so konzipiert, dass es auch von Menschen mit geringerer körperlicher Stärke effektiv angewendet werden kann. Es geht nicht darum, einen Gegner durch körperliche Stärke zu besiegen, sondern darum, seine Kraft gegen sich selber zu nutzen. Durch die Ausnutzung der Kraft und des Schwungs des Gegners kann man schnell und effektiv reagieren und den Gegner besiegen.

Wing Chun legt auch großen Wert auf Reaktionsgeschwindigkeit und schnelle Reflexe. Die Techniken sind darauf ausgelegt, schnell und ohne zu zögern ausgeführt zu werden, um den Gegner überraschen und überwältigen zu können. Die schnelle Reaktion kann oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in einer kritischen Situation ausmachen.

Unser Training

Nach einer gemeinsamen Begrüßung fängt unser Training mit einem kurzen Aufwärmprogramm an. Anschließend üben wir die einzelnen Formen. Den Hauptteil des Trainings nutzen wir für Partnerübungen zur Selbstverteidigung.

Da es sich bei Wing-Tsung Kung Fu nicht um einen Kampfsport, sondern um eine Kampfkunst handelt, üben wir nicht auf Wettkämpfe hin. Ziel unseres Trainings ist einzig und allein das Erlernen von Techniken zur Selbstverteidigung.

Anders als bei einem Kampfsport gibt es bei der Selbstverteidigung auch keine Regeln. Bei der Selbstverteidigung gilt es einzig und allein nur darum sich selbst (und seine Lieben) zu verteidigen. Daher üben wir Techniken, die schnell und effektiv sind.

Wir simulieren Alltagssituationen, um im Ernstfall nicht überrascht und dadurch gelähmt zu sein. Im Ernstfall musst du hellwach und deine Selbstverteidigung muss funktionieren.

Entstehungsgeschichte

Es gibt viele unterschiedliche Schreibweisen für Wing-Tsung (Wing Chun, WingTsun, Ving Tsun, etc.). Die etwas älteren Semester kennen es auch als Kung Fu. Alle diese Begriffe beschreiben dieselbe Kampfkunst.

Entwickelt wurde die Kampfkunst im 17. Jahrhundert in China vor der Shaolin Nonne Ng Mui. Einer Legende nach beobachtete Sie einen Kampf zwischen einem Kranich und einem Fuchs. Sie beobachtete, wie sich der Kranich mir der Brust immer zum Fuchs drehte. Immer wenn der Fuchs angriff, wehrte der Kranich den Angriff mit einem Flügel ab und griff seinerseits mit einem Schnabelschlag an. Inspiriert von dieser Beobachtung wollte Ng Mui eine Kampfkunst entwickeln, mit denen sich eine schwache Person gegen einen deutlich stärkeren Gegner behaupten kann. Sie entwickelte eine Kampfkunst, bei der man nicht stark sein muss, ganz im Gegenteil. Eines der Prinzipien im Wing-Tsung lautet "befreie dich von deiner Kraft".

Ng Mui lehrte Yim Wing Tsung ihre neue Kampfkunst. Sie gab die Kampfkunst an ihren Mann Leung Bok Chau weiter, der später seiner Frau zu ehren die Kampfkunst nach ihr benannte.

Leung Jan lebte von 1821 - 1901. Er war als König von Wing-Tsung Kuen bekannt. Er brachte die Kampfkunst auf höheres Niveau. Seit seiner Zeit ist die Geschichte des Wing-Tsung dokumentiert.

Großmeister Ip Man lebte von 1893 - 1972. Er ist der Begründer des modernen Ip Man Wing-Tsung Stils, den die WTAA unterrichtet. Sein berühmtester Schüler war der Kung Fu Meister und Schauspieler Bruce Lee

 

 

FAQ

 

Was ist der Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport?

Wie der Name schon sagt, bezeichnet das eine eine Kunst und das ein Sport. Beim Kampfsport gibt es klare Regeln. Es gibt Wettbewerbe, in denen sich die Sportler untereinander messen können. Das ist bei einer Kunst nicht der Fall. Bei der Kunst gibt es keine Wettbewerbe und somit gelten auch keine Regeln bei der Anwendung der Techniken.

Welche Kampfsportarten gibt es?

Zu den bekanntesten Kampfsportarten zählen Karate, Boxen, Judo, Muay Thai (Thaiboxen), Kickboxen, Ringen, Taekwondo

Welche Kampfkunstarten gibt es?

Zu den bekanntesten Kampfkunstarten zählen Wing-Tsung (ähnliche Schreibweisen: Wing Chun, Wing Tsun, Ving Tsun), Krav Maga, Aikido, Ju Jutsu (Jiu Jitsu). Aber auch die Kampfsportarten Karate, Judo, Muay Thai und Teakwondo zählen dazu.

Was bedeutet MMA?

MMA steht für Mixed Martial Arts. Das MMA gilt eine härteste Kampfsportart, da Techniken aus mehreren Kampfsportarten verwendet werden, u.a. aus dem Kickboxen, Muay Thai, Boxen, Ringen und Jiu Jitsu.

Was bedeutet Martial Arts?

Martial Arts ist die englische Bezeichnung für Kampfkunst. Oft wird hier die asiatische Kampfkunst bezeichnet.

Gibt es einen Unterschied zwischen Wing Chun, WingTsun und Wing-Tsung?

Nein! Wing Chun, WingTsun und Wing-Tsung sind lediglich unterschiedliche Schreibweisen und bezeichnen alle dieselbe Kampfkunst.

Was bedeutet Sifu?

Wörtlich übersetzt heißt das chinesische Wort Sifu "Vater". In einer Kampfkunst Schule bezeichnet der Begriff Sifu somit den Kung Fu Vater, den Kung Fu Lehrer.

Was ist Chi?

Das Chi steht im chinesischen für die Lebensenergie bzw. Lebenskraft.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung?

Bei der Selbstverteidigung musst du dich physisch wehren. Bei der Selbstbehauptung behauptest du dich verbal.

Vereinbare hier ein kostenloses Probetraining

Interesse geweckt?

Möchtest du dich von der Effektivität von Wing-Tsung überzeugen lassen?

Kommt vorbei und trainiert einmal völlig unverbindlich mit uns.

Wir freuen uns auf Euch!

 

Zur Anmeldung

Trainingszeiten Stuttgart

Montag
Kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Mittwoch
Kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Freitag
Privattraining: 11:00 – 15:45 Uhr
Kids I & II: 18:00 – 19:00 Uhr (6-12 Jahre)
Master Class: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)
WTAA
Wing-Tsung Art Association Stuttgart

Kontaktdaten
Mobil: 0178 6744713
Mobil: 0160 8438626
info@wtaa-stuttgart.de
NEU seit März 2024
Trainingszeiten Ostfildern Ruit

Dienstag
kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Donnerstag
kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)