Anti-Mobbing

Mobbing

Mobbing ist aktuell ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Es ist unter Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Problem, das sowohl für die Opfer als auch für die Täter schwerwiegende Auswirkungen haben kann.

Mobbing kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel körperliche Gewalt, verbale Angriffe oder soziale Ausgrenzung. Es kann jeden treffen und überall stattfinden, ob in der Grundschule, der weiterführenden Schule, auf dem Sportplatz oder im Internet als sogenanntes Cybermobbing.

Die Gründe für Mobbing können vielfältig sein, wie etwa Unterschiede in der Persönlichkeit, in der Herkunft oder in der Leistungsfähigkeit. In jedem Fall ist Mobbing ein ernsthaftes Problem, das angegangen werden muss, um das Wohlbefinden der Betroffenen zu schützen.

Arten von Mobbing

Eine der häufigsten Formen von Mobbing unter Kindern ist verbales Mobbing. Dazu gehören Beleidigungen, Spott oder Gerüchte, die bewusst gestreut werden, um das gemobbte Kind zu erniedrigen und zu demütigen. Für das gemobbte Kind ist diese Form von Mobbing sehr schädlich, da es das Selbstwertgefühl beeinträchtigt und zu psychischen Problemen führen kann.

Eine weitere Form des Mobbings ist die körperliche Gewalt. Darunter zählt man Schläge, Tritte oder andere körperliche Übergriffe. Diese Form von Mobbing kann von den Eltern leicht festgestellt werden, da die Kinder i.d.R. körperliche Spuren wie z.B. blaue Flecken, Kratzer oder zerrissene Kleidung davontragen. Auch das Verschwinden das häufige Kaputtgehen von Gegenständen kann auf körperliche Gewalt hindeuten.

Soziale Ausgrenzung ist eine weitere Form des Mobbings und findet oft in Gruppen statt. Das Kind wird bewusst ausgeschlossen, um es von der Gruppe fernzuhalten und seine oder ihre sozialen Beziehungen zu untergraben. Diese Form von Mobbing kann besonders schädlich sein, da sich das Kind einsam und hoffnungslos fühlen kann. Auch diese Form können Eltern leicht feststellen. Hat das Kind keine Freunde, möchte es nicht mehr in die Schule oder in den Verein gehen sind das Indikatoren, dass das Kind gemobbt wird.

Unabhängig von der Form des Mobbings sind die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder oft ähnlich. Mobbing kann zu Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen psychischen Problemen führen. Die Kinder ziehen sich zurück, haben oft wenig Freunde und soziale Kontakte, sie geraten in Gefahr zu vereinsamen. Sie haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und ein schwaches Selbstbewusstsein. Schulische Leistungen können nachlassen und es kann Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Kindes haben.

Mobbing vorbeugen

Kinder und Jugendliche suchen sich gerne andere Kinder oder Jugendliche als Opfer aus, die schwach und hilflos wirken. Lehrer sind mit der Situation oft überfordert, Mobber haben in der Schule wenig zu befürchten. So können sich Mobber ihre Opfer leicht aussuchen und über einen langen Zeitraum hinweg mobben. Tritt ein Kind selbstbewusst und selbstsicher auf, wird es von seinen Mitschülern nicht so leicht zum Ziel von Mobbing ausgesucht.

Genau darauf zielt unser Training hin. Wir wollen Dein Kind selbstsicherer und selbstbewusster machen. In unserem Training vermitteln wir deinem Kind nicht nur die reine Kampfkunst, wir vermitteln auch Werte wie Respekt und Disziplin. Das Training beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Begrüßung, bei der wir uns alle voreinander verbeugen. Verbale Gewalt wird nicht toleriert, ein solches Verhalten nicht geduldet. Die Trainer teilen die Gruppen ein, sodass eine Ausgrenzung nicht stattfinden kann. Unser primäres Ziel ist nicht, dass Dein Kind sich "prügeln" kann. Unser primäres Ziel ist Dein Kind zu einem Selbstbewusstem und Selbstsicherem Kind zu machen, das für sich und andere Kinder einstehen kann.

Durch unser Training wird das Selbstbewusstsein Deines Kindes gestärkt. Dein Kind tritt dadurch selbstsicher auf, was zur Folge hat, dass es nicht mehr so leicht als Ziel für Mobbing angesehen wird.

Vereinbare hier ein kostenloses Probetraining

Interesse geweckt?

Komm vorbei und trainiere einmal völlig unverbindlich mit uns.

Wir freuen uns auf Dich!

 

 

Zur Anmeldung

Trainingszeiten Stuttgart

Montag
Kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Mittwoch
Kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Freitag
Privattraining: 11:00 – 15:45 Uhr
Kids I & II: 18:00 – 19:00 Uhr (6-12 Jahre)
Master Class: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)
WTAA
Wing-Tsung Art Association Stuttgart

Kontaktdaten
Mobil: 0178 6744713
Mobil: 0160 8438626
info@wtaa-stuttgart.de
NEU seit März 2024
Trainingszeiten Ostfildern Ruit

Dienstag
kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)

Donnerstag
kleine Helden: 16:00 – 16:45 Uhr (4-6 Jahre)
Kids I: 17:00 – 17:45 Uhr (6-9 Jahre)
Kids II: 18:00 – 19:00 Uhr (9-12 Jahre)
Jugendliche & Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr (ab 13 Jahre)